Wessen Europa?

Das neue Europa und die Auseinandersetzung um die europäische Idee.
Internationale Konferenz in Eriwan, Armenien, und lokale Diskussionen und Interventionen in Belarus, Georgien, der Ukraine und der Republik Moldau.

Konferenz: 30.-31. März 2019, National Museum-Institute of Architecture, Yerevan
Posterausstellung: 7.-10. August 2019, CLB Berlin
P
räsentation und Diskussion: 9. August 2019, CLB Berlin

Nach dem Zusammenbruch der sozialistischen Systeme in Ost- und Südosteuropa, aber auch im Zuge der postkolonialen Neuordnung der europäischen Peripherie, setzte eine konfliktreiche, teilweise kriegerische Auseinandersetzung um die Abgrenzung und Bildung nationaler Identitäten ein. Dabei waren und sind Europa als ideelle Gemeinschaft und die Europäische Union als supranationale und intergouvernementale Staatengemeinschaft wichtige Bezugspunkte.

In den parallel laufenden Prozessen von Nationalisierung und Europäisierung finden in den Städten und Regionen Osteuropas heftige Auseinandersetzungen über die Bestimmung der europäischen Frage statt: Wie steht sie zur jeweiligen Geschichte und Neubewertung im Zuge der Nationenbildung? Welche identitätsstiftenden Angebote kann sie machen? Wer gehört zu Europa? Und welches Europa ist gemeint?

Insbesondere in den Städten haben sich demokratisch-aufgeklärte zivilgesellschaftliche Initiativen gebildet – KünstlerInnen, AktivistInnen, UrbanistInnen, und andere – die sich vehement für die demokratische und europäische Neuausrichtung ihrer Gesellschaften einsetzen. Mit „Wessen Europa? / Whose Europe?“ wird dieser Kampf von einer breiten Öffentlichkeit bearbeitet und lokal in die Diskussion gebracht. Zeitgleich wird ein internationales Netzwerk zivilgesellschaftlicher AkteurInnen etabliert.

In einer Konferenz im März 2019 in Eriwan stellen alle ProjektpartnerInnen ihre Initiativen vor, diskutieren ihre unterschiedlichen Perspektiven und erstellen einen Aktionsplan. Welchen Beitrag können zivilgesellschaftliche Initiativen bei der Einigung Europas leisten? Was wäre die gemeinsame Grundlage einer „europäischen Zivilgesellschaft“?

Die entwickelten Inhalte werden mit den jeweiligen lokalen Öffentlichkeiten weiterdiskutiert und über künstlerisch-mediale Interventionen sowie eine Online-Publikation greifbar gemacht. Eine öffentliche Präsentation und Diskussion stellt die Ergebnisse des Projekts im August 2019 in Berlin vor.

Ein Projekt von stadtkultur international e.V.
Konzept und Realisation: Kai Vöckler, Archis Interventions / Georg Schöllhammer, Michaela Geboltsberger und Larissa Agel, tranzit.at / Sally Below, CLB Berlin

Konferenz in Yerevan:
Whose Europe? The “New Europe” and Controversy around the European Idea,
Yerevan, March 30-31 2019

Fr, 29.3.2019

Arrival Participants

Sa, 30.3.2019

10:00 Internal Workshop (for participants, not open for public)
Venue: National Museum-Institute of Architecture after Alexander Tamanyan, Yerevan
Address: Hanrapetutyan Sq., Government House 3, 1st Floor
Presentation Language: English
Length of presentation: 10-15min

Introduction: Georg Schöllhammer and Kai Vöckler

Presentations of Local Interventions:
Armenia: Ruben Arevshatyan – Selective “Europe” / Typological and aesthetical transformations of urban space in post-soviet Armenia
Belarus: Sergey Shabonin –„St(o)res“ Intervention in Minsk
Georgia: Jesse Vogler –Displaced Geographies
Republic of Moldova: Stefan Rusu – Moldovan Cultural Context: Artists Projects and Profiles that Engages with Local and EU Identities
Ukraine: Anna Pohribna – Individual Freedom – How much is Ukraine ready to fight for the values?

16:00 Public Lectures
Venue: National Museum-Institute of Architecture after Alexander Tamanyan, Yerevan
Presentation Language: English
Length of presentation: 10-15min

Introduction: Georg Schöllhammer and Kai Vöckler

Reports from the Region:
Armenia: Nazareth Karoyan – From the Mass to the Flash Mob: the City as a Body of Political Desires
Austria: Georg Schöllhammer – The Trouble with Culture
Belarus: Olga Shparaga – How is „Europe“ in Belarus Understood and Discussed und Social, Political and Cultural Conditions
Germany: Kai Vöckler – Europe, Forgotten Idea?
Georgia: Wato TsereteliMainstream vs Responsive & Visionary Practice
Republic of Moldova: Vitalie Sprinceana – Occupy Guguta: an Example that Challenges European “Democracy” Standards
Ukraine: Vasyl Cherepanyn – Trespassing Europe: Towards the New International / Solomiya Borshosh – Neighborhood: Ukraine and EU – What Does “European” Mean to Ukrainian Citizen

Moderation: Ruben Arevshatyan

19:00 Dinner with Participants

So, 31.3.2019

10:00 Wrap Up Meeting
Location: NOVA Hotel Yerevan (10/5 Sayat-Nova Ave. 0001)

11:00 City Tour (around 1,5 hours)

ProjektpartnerInnen:

Armenien: Ruben Arevshatyan (AICA Armenia, National Association of Art Critics) / Nazareth Karoyan (ICA Yerevan – Institute for Contemporary Art Yerevan)

Belarus: Olga Shparaga (European College of Liberal Arts in Belarus – ECLAB)  / Sergey Shabohin (Künstler)

Georgien: Gaga Kiknadze (Architekt Architects.ge) / Jesse Vogler (Free University of Tbilisi) / Wato Tsereteli (Center of Contemporary Art – Tbilisi)

Ukraine: Olesia Ostrovska, Anna Pohribna, Solomiya Borshosh (Mystetskyi Arsenal Kiew) / Vasyl Cherepanyn (Visual Culture Research Center)

Republik Moldau: Stefan Rusu ([KSA:K] – Center for Contemporary Art Chișinău) / Vitalie Sprinceana (Journalist, co-editor PLATZFORMA.MD)

Programm Berlin:
Diskussion am Freitag, 9. August, 18.00 Uhr

Als Abschluss des Projekts präsentieren die Initiatoren und Projektbeteiligte die erarbeiteten Inhalte.

Mit:
Tinatin Gurgenidze (Architektin / Artistic Director Tbilisi Architecture Biennial, Tiflis/Berlin)
Georg Schöllhammer (tranzit.at)
Olga Shparaga (European College of Liberal Arts in Belarus)
Kai Vöckler (Archis Interventions)

Moderation: Michaela Geboltsberger (tranzit.at)

Mit einer künstlerischen Intervention von Sergey Shabohin (Künstler, Belarus).
Die Diskussion findet auf Deutsch statt.

Im Anschluss ist Zeit für Gespräche und kalte Getränke.

Posterausstellung:
7. bis 10. August, jeweils 14 bis 19 Uhr

Posterausstellung und Diskussion finden statt im CLB Berlin im Aufbau Haus am Moritzplatz, Prinzenstraße 84.2, Ladengalerie Eingang von der Oranienstraße, Berlin-Kreuzberg

Das Projekt wird gefördert durch das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen des Programms „Östliche Partnerschaften“.